Hier finden Sie den Programmflyer mit dem Programm und mit weiteren Infos zur Feuersteintagung 2022!
Programm der Feuersteintagung 2022
Montag, 26.09.2022 Stand: 15.09.2022 | |
09:00 – 09:15 | Eröffnungsbeitrag: Ein Film-Theater Projekt der Freiherr-von-Schütz-Schule, Bad Camberg |
09:15 – 09:30 | Begrüßung Christiane Stöppler, BDH-Bundesvorsitzende |
09:30 – 10:15 | Aktuelle Aspekte der CI-Forschung, Dr. Horst Hessel, Hannover |
10:15 – 10:45 | Pause |
10:45 – 11:30 | Entwicklung der Gentherapie am Innenohr: Herausforderungen und Strategien, Dr. Kathrin Kusch, Göttingen |
11:30 – 12:30 | Unsere Stimme – Prävention für Lehrkräfte an Schulen für Hörgeschädigte, Prof. Dr. Annerose Keilmann, Bad Rappenau |
12:30 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 15:00 | Kinder und Jugendliche mit Hörsehbehinderung/Taubblindheit, Astrid Borck, Heiligenbronn |
15:00 – 15:45 | AVWS bei Jugendlichen im Übergang Schule – Beruf: Diagnostik und Unterstützungsbedarf, Katharina Kubitz, Lissy Rinneberg-Schmidt, Leipzig |
15:45 – 16:15 | Pause |
16:15 – 17:00 | Standards zur Umfangsbestimmung von Zusatztechnik bei Schülerinnen und Schülern mit peripherer Hörschädigung, Dr. Barbara Bogner, Heidelberg |
19:00 | Festabend |
Dienstag, 27.09.2022 | |
09:00 – 09:45 | Drahtlos in die Welt – wie geht’s und was kommt bald? Dr. Martin Kinkel, Hannover |
09:45 – 10:00 | Aktuelles von Cochlear – ein Überblick, Dr. Eva Schönberger, Cochlear GmbH |
10:00 – 10:15 | Verbessertes Sprachverstehen im Klassenzimmer, Florian Gilbert, Phonak GmbH |
10:15 – 10:30 | Neues von Wagenknecht, Dennis Wagenknecht, Wagenknecht der Hörspezialist |
10:30 – 11:00 | Besuch der Firmenausstellung |
11:00 – 11:15 | Neues von der Fa. MED-EL, Arnold Erdsiek, MED-EL |
11:15 – 11:30 | Richtungshörtest ohne Lautsprecher, Claudia Kammermeier-Blessing, Westra Elektroakustik |
11:30 – 11:45 | Aktuelles zu Hörübertragungs- und Soundfieldanlagen, Detlev Gnadeberg, Gnadeberg Kommunikationstechnik |
11:45 – 12:00 | Künstliche Intelligenz in den Kinderhörsystemen, Andreas Heckel, Oticon |
12:00 -12:15 | Baby Beats – Hearing Success, Timo Wolf, Inga Scholz, Advanced Bionics GmbH |
12:15 – 14:00 | Mittagessen |
14:00 – 17:00 | Technikworkshops |
1. | Was sollte ich als Hörgeschädigtenpädagogin/-pädagoge über die implantierbaren Hörlösungen von Cochlear wissen? Dr. Eva Schönberger + Stefan Schwarthoff, Cochlear GmbH |
2. | Multimedial unterrichten, Florian Gilbert, Phonak GmbH |
3. | Phonak Roger Soundfield Version 2 und das Phonak Roger Schulportfolio. Theorie und praktische Übungen mit den Geräten, Station 1: Phonak Roger Soundfield Version 2., Soundbeispiele und Unterschiede zu dem Vorgänger Modell. Station 2: Phonak Roger Soundfield Version 2, Bluetooth Kopplung, Neuheiten bei dem Touchscreen Mic und Anwendungen. Station 3: Hybridunterricht. Technik, Materialien und Vorführungen. Station 4: Das Phonak Roger Schulportfolio. Hands on Training und praktische Umsetzung des Konsensus Papiers Axel Keßler, Dennis Wagenknecht, Mathias Hoff, Ottmar Braschler, Michael Quante und Ottmar Braschler, Wagenknecht der Hörspezialist |
4. | Theory of Mind bei Kindern mit Hörschädigung – Wie können wir aus therapeutischer und pädagogischer Sicht intervenieren? Corinna Schaar-Erdsiek, MED-EL |
5. | Richtungshörtest ohne Lautsprecher, Ulrich Hübener, Westra Elektroakustik |
6. | Raumakustische Messungen und -maßnahmen, Detlev Gnadeberg, Gnadeberg Kommunikationstechnik |
ganztägig | Besuch der Firmenausstellung |
Mittwoch, 28.09.2022 | |
09:00 – 09:45 | Prävention sexualisierter Gewalt in Schulen, Bernd Eberhardt, Düsseldorf |
09:45 – 10:30 | Psychische Auffälligkeiten bei hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen, Dr. Beate Schell, Uchtspringe |
10:30 – 11:00 | Pause |
11:00 – 11:45 | Leitlinien: Guter Unterricht im Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“, Simon Jäger, Krefeld + Oliver Schneider, Düsseldorf |
11:45 – 12:30 | Die Arbeit der KMK- Fachkommission zur Überprüfung von Lehr- und Lernmitteln für den Förderschwerpunkt „Hören und Kommunikation“, Karl Salber-Correia, Essen |
12:30 – 12:45 | Vorstellung der Workshops |
12:45 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 17:00 | Workshops (parallel) |
1. | AVWS: Störungsbilder, Diagnostik und Fördervorschläge Hans-Jörg Wüst, Hildesheim |
2. | Auseinandersetzung mit den Leitlinien guten Unterrichts Simon Jäger, Krefeld + Oliver Schneider, Düsseldorf |
3. | Pädagogische Audiologie in der Praxis Kerstin Bay, Kristin Tiede, Neuwied |
4. | Inklusiver Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung Dr. Melanie Pospischil + Dr. Michael Kirch, München |
5 | Frühe Förderung hörgeschädigter Kinder mit Cochlea-Implantat Yvonne Seebens, Friedberg |
6. | Raumakustik in der schulischen Praxis Oliver Will, Neuwied |
7. | Diagnostik und Förderung der Lesekompetenz Mareike Drinhaus-Lang, Heidelberg |
8. | Mehrsprachigkeit – DaZ-Konzepte im Kontext der Hörgeschädigtenpädagogik Dr. Susanne Römer + Dr. Dorothe Salomo, Leipzig |
Donnerstag, 29.09.2022 | |
09:00 – 12:00 | Workshops vom Vortag (parallel) |
12:00 – 12:15 | Pause |
12:15 – 13:00 | Plenum – Abschlussdiskussion, Anregungen für Feuerstein 2023 |
13:00 | Mittagessen und Abreise |