Hier finden Sie den Programmflyer mit dem Programm und mit weiteren Infos zur Feuersteintagung 2023!
Das Programm können Sie sich hier als PDF-Datei herunterladen!
Wenn Sie gerade an der Qualifizierung “Pädagogische Audiolog*in arbeiten, dann finden Sie hier die Zuordnung der Vorträge und Workshops zu den entsprechenden Modulen!
Am Mittwoch von 17:30 bis 18:30 Uhr können Sie die Studienleistungen im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme “Pädagogische Audiolog*in” auf der Burg (stempeln) anerkennen lassen!
Programm der Feuersteintagung 2023
Montag, 25.09.2023
09:00 – 09:15 | Eröffnungsbeitrag vom BBZ Stegen: Nervensägen im Ohr https://vimeo.com/504610132 |
09:15 – 09:30 | Begrüßung Christiane Stöppler, BDH-Bundesvorsitzende |
09:30 – 10:00 | Beschulungsorte und Kommunikationsförderung von Kindern mit Hörschädigung „Plus“ Prof. Dr. Karolin Schäfer, Köln |
10:00 – 10:30 | Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Hörschädigung Prof. Dr. Wolfgang Mann, Köln |
10:30 – 11:00 | Pause |
11:00 – 11:30 | Die Gedankenleser – Ein Trainingsprogramm zur Förderung von Theory of Mind bei tauben und schwerhörigen Kindern mit Laut- und Gebärdensprache Prof. Dr. Claudia Becker, Berlin |
11:30 – 12:00 | Aspekte des Lernens bei tauben und hörbehinderten SchülerInnen – Ergebnisse und Informationen für die Praxis Prof. Dr. Barbara Hänel-Faulhaber, Hamburg |
12:00 – 13:30 | Mittagspause |
13:30 – 14:00 | Inklusiver Fremdsprachen-Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Hörschädigung Prof. Dr. Johannes Hennies, Heidelberg |
14:00 – 14:30 | Behandlung von Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit peripherer Hörstörung Prof. Dr. Karolin Schäfer, Köln |
14:30 – 15:00 | Pause |
15:00 – 16:00 | „Der BDH im Gespräch“ – Podiumsdiskussion Leitung: Christiane Stöppler |
16:15 – 16:45 | Vorstellung der Firmenvertreter mit Schwerpunkten |
19:00 | Festabend |
Dienstag, 26.09.2023 – Tag der Technik | |
09:00 – 09:45 | Die formale Seite der Macht: wer bezahlt eigentlich was, warum, an wen? Dr. Martin Kinkel, Hannover |
09:45 – 10:00 | Connected Care – Innovative Hörversorgung |
10:00 – 10:15 | Leichter Lernen durch SoundField |
10:15 – 10:30 | Neues von Wagenknecht |
10:30 – 11:00 | Besuch der Firmenausstellung |
11:00 – 11:15 | Neues von Westra Claudia Kammermeier-Blessing, Westra Elektroakustik |
11:15 – 11:30 | Was ändert sich durch Auracast in den Hörgeschädigtenschulen und in der Inklusion? Detlev Gnadeberg, Gnadeberg Kommunikationstechnik |
11:30 – 11:45 | Die künstliche Intelligenz in Oticon Hörsystemen |
11:45 – 12:00 | Technik und Rehatools von Advanced Bionics Timo Wolf, Inga Scholz, Advanced Bionics GmbH |
12:00 – 12:15 | MED-EL’s Lösungen für eine gute Klangqualität |
12:15 – 12:30 | Gehörgangsinspektion – Tympanometrie – |
12:30 – 14:00 | Mittagessen |
14:00 – 17:00 | Technikworkshops |
1. | Kindergarten – Schule – Freizeit. Wie unsere technischen Anbindungsmöglichkeiten das Hören erleichtern können Dr. Eva Schönberger, Stefan Schwerhoff, Serap Meral, Cochlear GmbH |
2. | Einfacher Umgang mit Roger Technik und digitalen Endgeräten |
3. | Weitere Einsatzmöglichkeiten der Roger-Technologie |
4. | myMed-EL – MELUDIA, das spielerische Musik Trainingsprogramm Laura Pirkl, Arnold Erdsiek, MED-EL |
5. | Vorstellung des RVF-Richtungshörtests |
6. | Praxis: Durchführen Gehörgangsinspektion – Tympanometrie – Otoakustische Emisionen Fritz Mack, Mack Medizintechnik |
ganztägig | Besuch der Firmenausstellung |
Mittwoch, 27.09.2023 | |
09:00 – 09:30 | Lehr- und Lernmittel im Förderschwerpunkt Hören u. Kommunikation Karl Salber-Correia, Essen |
09:30 – 10:00 | AVWS – ihr Zusammenhang zur sozial-kognitiven Entwicklung Daniel Stockheim, Güstrow |
10:00 – 10:45 | Rezeptive und expressive Aspekte der laut- sprachlichen Entwicklung bei Kindern mit CI |
10:45 – 11:15 | Pause |
11:15 – 12:00 | Pädagogische Geschlossenheit und Gewaltprävention Siegfried Schölzel, Aachen |
12:00 – 12:30 | A call to action: Prävention vor digitaler sexualisierter Gewalt gegen taube und hörbehinderte Jugendliche |
12:30 – 12:45 | Vorstellung der Workshops |
12:45 – 14:00 | Mittagspause |
14:00 – 17:00 | Workshops (parallel, mit individueller Pause) |
1. | AVWS: Störungsbilder, Diagnostik und Fördervorschläge Hans-Jörg Wüst, Hildesheim, Ingrid Roth, Hamburg |
2. | “Bei Stopp ist Schluss!” Siegfried Schölzel, Aachen (dieser Workshop wird leider nur am Mittwoch angeboten) |
3. | Pädagogische Audiologie in der Praxis Kerstin Bay, Neuwied, Kristin Tiede, Friedberg |
4. | Unterricht mit digitalen Medien Dr. Debora Eck, München |
5 | WhatsApp, Insta und Co. – Was taube und hörbehinderte Jugendliche im Internet machen und was Schule damit zu tun hat |
6. | Gesprächsführung und Beratung Dr. Stefanie Fiocchetta + Dr. Katrin Steiner, München |
7. | Frühe Förderung von Kindern mit Hörschädigung Dr. Barbara Streicher, Köln |
8. | Beispiele aus dem bilingual-bimodalen Deutschunterricht (Gebärdenpoesie und Gedichte // Digitaler Unterricht) Leonie Zänder, Carmen Surmann, Krefeld |
17:30 – 18:30 | Jetzt können Sie sich die Studienleistungen im Rahmen der Qualifizierungsmaßnahme “Pädagogische Audiolog*in” auf der Burg (stempeln) anerkennen lassen! (Der Raum wird noch bekannt gegeben!) |
Donnerstag, 28.09.2023 | |
09:00 – 12:00 | Workshops vom Vortag (parallel) |
12:00 – 12:15 | Pause |
12:15 – 13:00 | Plenum – Abschlussdiskussion, Anregungen für Feuerstein 2024 |
13:00 | Mittagessen und Abreise |